Fake News: Was das ist und woran Sie diese erkennen

Der Begriff „Fake News“ bezeichnet über das Internet, vorrangig soziale Medien, verbreitete Falschmeldungen. Sie werden in der Regel von Personen mit einer manipulativen Absicht erstellt, die politische Ziele verfolgen. Warum Fake News verbreitet werden, welche verschiedenen Arten es gibt und wie Sie diese erkennen können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Lesen Sie außerdem, wie Avira Secure Browser Sie dabei unterstützt, Ihr Surf-Erlebnis sicherer zu gestalten. 

 

Was sind Fake News? 

Seit einigen Jahren beherrscht das Thema „Fake News“ die Schlagzeilen. Doch die Definition des Begriffs kann variieren. Im Kern handelt es sich um Desinformationen – also Falschmeldungen, die bewusst verbreitet werden. Oftmals dienen Fake News politischen Propagandazwecken, um die Meinung von Lesern gezielt zu beeinflussen und die gegnerische Partei in einem schlechten Licht dastehen zu lassen. 

Das Thema Fake-Nachrichten ist komplex und hat über die Zeit eine stark politisierte Nuance erhalten. So wird der Begriff häufig in der Politik verwendet, um den Standpunkt der Gegenpartei zu diskreditieren. Dadurch werden kontroverse Themen infrage gestellt. Gleiches gilt für die Glaubwürdigkeit und objektive Berichterstattung von Nachrichtendiensten. Da sich immer mehr Menschen über soziale Medien austauschen und Nachrichten miteinander teilen, können sich Fake News rasant verbreiten. 

Was ist der Unterschied zwischen Fake News und Falschinformationen? 

Während Fake News sich vorrangig auf gefälschte Nachrichten im politischen Kontext beziehen, können Falschinformationen ein breiteres Spektrum an Fehlinformationen und Falschmeldungen abdecken. So kann sich der Begriff auf Themen wie Wirtschaft, Umwelt oder Gesundheit beziehen. Dabei handelt es sich um Nachrichten, Geschichten oder scherzhafte Artikel, die Lesern absichtlich falsche Informationen liefern oder sie täuschen sollen. 

Welche Gefahren gehen von Fake News aus? 

Desinformationen sind oft schwer erkennbar. Das führt zu Verunsicherungen bei Nutzern, hinsichtlich welchen Quellen sie glauben können. Personen, die gezielt Fake News verbreiten, nutzen diese Unsicherheit häufig aus und füttern sie mit weiteren falschen Informationen. Dadurch können beispielsweise Verschwörungstheorien, wie während der Corona-Pandemie, entstehen. 

Gefährlich können Fake News zudem sein, wenn Nutzer völlig falsche Informationen zu politischen Geschehen erhalten. Da Desinformationen sich im Internet schnell verbreiten, können sich falsche Annahmen auch rasant in der Gesellschaft ausdehnen. Das kann unter anderem Gewaltakte aufgrund von politischen Auseinandersetzungen begünstigen. 

Wie entstehen Fake News? 

Vertrauenswürdige Nachrichten werden von Medien veröffentlicht, die sich an strenge Verhaltensregeln halten. So sollten sie beispielsweise objektiv und faktenbasiert sein. Mithilfe des Internets wird es jedoch immer leichter, Falschinformationen zu veröffentlichen. Dabei verbreiten sich Fake News auf Social Media besonders schnell, da viele Menschen diese nutzen. Falsche Informationen können ohne Regulierungen oder redaktionelle Standards erstellt und mit anderen Nutzern geteilt werden. 

In der Regel werden Fake News erstellt, um die Meinung von Menschen zu beeinflussen oder Verwirrung zu stiften. Oftmals werden Falschinformationen auf Seiten veröffentlicht, die vertrauenswürdigen Websites oder Nachrichten-Organisationen zum Verwechseln ähneln und so Menschen gezielt in die Irre führen. Dadurch ist es teilweise schwer erkennbar, ob eine Meldung aus einer seriösen und glaubwürdigen Quelle stammt. 

Welchem Zweck dienen Falschmeldungen? 

Die Gründe, warum Fake News und Desinformationen verbreitet werden, sind vielseitig. Das sind die häufigsten Absichten: 

Welche Arten von Fake News gibt es? 

Um eine Desinformation zu erkennen, ist es hilfreich, die verschiedenen Arten zu kennen. Fake News können in folgende Gruppen unterteilt werden: 

Wie werden Desinformationen verbreitet? 

Fake-News-Kampagnen sind zu einem lukrativen Geschäftsmodell geworden. So können die öffentliche Meinung beeinflussende Falschmeldungen über Links im Darknet bestellt werden. Die angebotenen Dienstleistungen reichen von Wahlbeeinflussungen bis zu Diskreditierungen von Journalisten. Spezielle Computerprogramme – sogenannte Social Bots – helfen Cyberkriminellen, Fake News auf sozialen Netzwerken zu verbreiten. Sie sind so konzipiert, sich wie Menschen zu verhalten. Dabei können sie Falschinformationen jedoch schneller weitergeben. 

Soziale Medien sind für Produzenten von Fake News ein kostengünstiges Medium, um Desinformationen zu veröffentlichen. Denn dafür benötigen sie im Gegensatz zu einer gefälschten Website keinen eigenen Server. Zudem nutzen immer mehr Menschen Social Media als bevorzugte politische Informationsquelle. Ein Grund dafür ist die einfache Lesbarkeit der kurzen Newsfeed-Texte mit griffigen Schlagzeilen, die sich mit nur wenigen Klicks teilen lassen. Unerfahrene Nutzer tragen zusätzlich dazu bei, Falschmeldungen zu verbreiten, da sie den Wahrheitsgehalt meist nicht überprüfen. 

Wie erkennt man Fake News? 

Desinformationen sind häufig so glaubwürdig, dass jeder auf sie hereinfallen kann. Folgende Merkmale von Fake News helfen Ihnen dabei, Nachrichten zu bewerten und Falschmeldungen zu erkennen. 

Fake News verlinken häufig zu betrügerischen Internetseiten, über die arglose Nutzer versehentlich Scareware oder andere Malware auf ihr Gerät laden. Achten Sie auf typische Merkmale von toxischen Internetseiten wie plötzlich aufploppende Fehlermeldungen und Adware. Ebenso sollten Sie skeptisch werden, wenn Sie Ihr Antivirus-Tool vor einer Bedrohung warnt. 

Was kann man gegen Fake News tun? 

Erkennen Sie eine Falschmeldung, sollten Sie diese der sozialen Plattform melden. Denn das 2017 in Kraft getretene Netzwerkdurchsetzungsgesetz schreibt vor, dass Anbieter sozialer Netzwerke offensichtlich rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach Beschwerde sperren oder entfernen müssen. Zu solchen Inhalten gehören Volksverhetzungen, Anleitungen zu schweren Straftaten oder die Zurschaustellung verbotener Symbole. 

Damit Fake News nicht weiter verbreitet werden, sollten Sie diese nicht mit anderen teilen. Weisen Sie Ihr Netzwerk stattdessen darauf hin, dass es sich um eine Falschmeldung handelt. Ihre Aussage untermauern Sie am besten, indem Sie Desinformationen mit seriösen Quellen widerlegen. 

Falschmeldungen mit sichereren Browsern enttarnen 

Um Fake News zu erkennen und ihre Verbreitung zu vermeiden, heißt es aufmerksam zu bleiben. Hinterfragen Sie, was Sie lesen und überprüfen Sie den Wahrheitsgehalt der Informationen, indem Sie diese mit seriösen Quellen vergleichen. Zudem lohnt es sich, einen sicheren Browser zu verwenden. 

Avira Secure Browser ist beispielsweise ein werbefreier Browser, mit dem Sie sicherer und privater surfen. Denn er blockiert Werbung und verhindert, dass Dritte Ihre Such- und Surfaktivitäten verfolgen. Zudem enthält er zusätzliche Funktionen, die Sie vor Techniken des Social Engineerings wie Phishing-Attacken oder anderen Internet-Betrugsmaschen wie dem Pharming besser schützen. 

Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösischItalienisch

Die mobile Version verlassen